Aktuelles

Einführung von neuem Produkt "ImPreLyzer"

15.06.2022

 


Heute haben wir mit der Vermarktung des ImPreLyzers gestartet. Nach langer Entwicklung und vielen Prototypen sind wir stolz darauf, eine Revolution in der Qualitätsüberprüfung von Imprägnierungen erreicht zu haben. An dieser Stelle danken wir auch dem Chemieunternehmen "BÜFA Reinigungssysteme", das uns bei dem Testen des Gerätes sehr geholfen hat.

 

Sie können zum ImPreLyzer hier mehr erfahren.


EIP Agri Zistrose 2021

17.08.2021

 


Seit Kurzem sind wir Gegenstand der Projektförderung im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft". Das kurz als "EIP Agri" bezeichnete Netzwerk soll speziell dazu dienen, neue Impulse durch Innovationen für die Landwirtschaft zu geben.

 

Das Netzwerk besteht aus der Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH, der InProSens UG und dem Baumschulberatungsring Weser-Ems e.V..

 

Ziel der Projektpartner ist hierbei die Entwicklung eines Indoor-Farm-Moduls, das mit Hilfe optischer Messmethoden für die Züchtung sekundärer Pflanzenstoffe genutzt werden soll. Spektroskopische Methoden im nahen oder mittleren Infrarotbereich ermöglichen eine sekundenschnelle, zerstörungsfreie und direkte Pflanzenanalyse. Im Gegensatz zu konventionellen Laboranalysen können die im Indoor-Farm-Modul integrierten Sensoren berührungslos und unmittelbar an lebenden Pflanzen den Gehalt sekundärer Inhaltsstoffe bestimmen. Erstes Einsatzgebiet der Technologie soll die Zistrose sein. 

 

Ende des Projektes ist der 15.08.2023.

 

Dieses Projekt wird gefördert durch:



Chemieunternehmen BÜFA beteiligt sich an InProSens

22.01.2021

 

Das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA mit dem Geschäftsfeld Cleaning ist seit kurzem auch offiziell an unserem Unternehmen beteiligt. Auf Grundlage der hervorragenden Zusammenarbeit in der Vergangenheit und der großen Schnittmenge von BÜFA Reinigungsprodukten und unseren Sensoren haben sich beide Unternehmen für diesen offiziellen Schritt in eine gemeinsame erfolgreiche geschäftliche Zukunft entschieden. 

 

Aktuell wird unser neuartiger Sensor NIRScreen in der Zusammenarbeit mit der BÜFA auch zum Fleckensensor weiterentwickelt. So kann der NIRScreen bereits jetzt schon sowohl zur Identifizierung von Textilien als darüber hinaus zur Echtheitsprüfung von Leder eingesetzt werden. Ein zusätzliches Potential des Sensors liegt darüber hinaus in der Analyse von Verschmutzungen auf Textilien, die eine effektive und schonende Reinigung von Textilgeweben mit Reinigungsprodukten der BÜFA unterstützen soll.

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links:

 

https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg-stadt/oldenburg-oldenburger-beteiligen-sich-an-start-up-chemieunternehmen-sichert-sich-fleckendetektive_a_50,10,3785078884.html

 

https://buefa-informiert.de/tag/inprosens/

 


InProSens ist Partner des EU-INTERREG-Projektes MEDUWA Vecht(e)

04.11.2019

 

Das EU-Projekt MEDUWA-Vecht(e) zeichnet sich durch eine vielschichtige Zusammenarbeit von 27 niederländischen und deutschen Universitäten, Unternehmen, Krankenhäusern und privaten Organisationen aus. In diesem Konsortium werden Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die eine Emission von Human- und Tierarzneimitteln sowie multiresistenten Keimen in Boden, Nahrung, Wasser und Luft vermeiden sollen. 

 

Für eine Verbesserung des Wasserqualitätsmanagements müssen auch neue Techniken entwickelt werden, um eine schnelle und gründliche Messung von Arzneimittelrückständen und anderen Mikroverunreinigungen zu ermöglichen.

 

InProSens wird dafür mit seiner Expertise aus dem Bereich Messtechnik im Rahmen des Projektes ein vollständig automatisiertes Sensorsystem für die Feldanalyse entwickeln. Mit der Kombination neuartiger Substanzanreicherung und optischen Detektionsmethoden wird mit diesem Messsystem erstmals die Möglichkeit gegeben werden, auch kleinste Verunreinigungen an Arzneimittelrückständen unmittelbar an verschiedenen Stellen des Wasserkreislaufes (Krankenhauskläranlagen, Flüsse, Trinkwasseraufbereitungsanlagen) hochauflösend zu messen. Damit wird folglich die Möglichkeit gegeben, weiterführende Prozesse zur Entfernung und Vermeidung von Arzneimittelrückständen zu steuern.

 

Weiterführende Informationen zum Projekt MEDUWA - Vecht(e) 

Falls Sie gerne mehr Informationen zu dem Projekt MEDUWA erhalten möchten, finden Sie weiterführende Informationen auf folgenden offiziellen Websites: 

 

http://www.meduwa.eu

 

Gerne können Sie uns aber auch direkt telefonisch oder über unsere allgemeine E-Mail-Adresse info@inprosens.com kontaktieren, damit wir Ihnen persönlich mehr zu dem Projekt und unseren Aufgaben dafür erzählen können.

 

Das Projekt MEDUWA-Vecht(e) wird von dem INTERREG V A-Programm Deutschland-Niederlande 2014-2020 gefördert (Projektnr. 142118).


InProSens zählt zu den Gewinnern des Businessplanwettbewerbes start2grow

24.08.2018 

Wir konnten bei der diesjährigen Bewerbungsrunde des bundesweiten Gründerwettbewerbs start2grow mit unserem Businessplan und unserer Geschäftsidee überzeugen. Der Wettbewerb start2grow wird jährlich von der Wirtschaftsförderung Dortmund initiiert und richtet sich an innovative und vielversprechende Startups und Geschäftsideen. Unser eingereichter Businessplan wurde zunächst von einer hochkarätigen Jury, die sich aus Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen zusammensetzt, zur Prämierung vorgeschlagen. Auf der finalen Veranstaltung start2grow-Pitch am 12.07.2018 in Dortmund konnten wir durch direkte Präsentation unserer Geschäftsidee die Juroren überzeugen und wurden ausgezeichnet:

 

http://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/start2grow/preisgelder-und-preistraeger/preistraeger-start2grow-39.html


Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe

12.04.2018

 

 

Wir feiern unsere Messepremiere auf der diesjährigen Hannover Messe (23. bis 27. April 2018). Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Stand begrüßen und Ihnen unser neuartiges Sensorsystem InProlyzer vorstellen zu können. Sie finden uns dafür auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen" (Halle 2, Stand A08 ).

 

http://www.hannovermesse.de/

http://www.hannovermesse.de/produkt/inprolyzer/2624550/C729419


InProSens wird mit dem EXIST-Gründerstipendium vom BMWi gefördert

01.04.2018

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt als bundesweites Förderprogramm bereits in der Frühphase vielversprechende, innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 

 

http://www.exist.de

 

Unser Team InProSens ist bereits letztes Jahr mit dieser einjährigen Förderung ausgezeichnet worden. Bis Ende Mai 2018 haben wir mit dieser Förderung die Möglichkeit unser Sensorsystem InProLyzer zur Marktreife zu bringen und die Unternehmensgründung in allen Schritten vorzubereiten. Direkt im Anschluss der Förderung im Juni 2018 wird die Unternehmensgründung der InProSens GmbH vollzogen sein.