Leder

Viele Luxusartikel wie z.B. Designerhandtaschen, Lederjacken oder Lederschuhe sind optisch kaum von Fälschungen zu unterscheiden. In einem Punkt gibt es bei den Artikeln jedoch einen entscheidenden Unterschied. Während z.B. bei den Original-Designerhandtaschen hochwertiges Leder aus Rind oder Hirsch verarbeitet wird, sind Fälschungen meistens aus günstigem Kunstleder hergestellt.

 

Mit den Sensorsystemen von InProSens können Sie in Sekundenschnelle und an jedem Ort die Echtheit von Leder überprüfen, ohne dass das Leder beschädigt wird. Sie müssen dazu nur ein Spektrum von dem Lederstück aufnehmen und können sich so unmittelbar anzeigen lassen, ob es sich um Echtleder handelt. 

 


Für die Überprüfung von Echtleder wird ein Vorhersagemodell verwendet, in das mehr als 20 Kalibrierungsmessungen von Echtleder eingeflossen sind. Sofern eine Messung des untersuchten Ledermaterials  nicht mit diesen hinterlegten Messungen übereinstimmt, handelt es sich nicht um Echtleder.

 

Als Beispiel wurden hier außerdem drei unterschiedliche Kunstlederstücke gemessen. In der Grafik mit den Rohdaten und in der dazugehörigen Punktwolke ist zu erkennen, dass die Kunstleder-Spektren sich deutlich von dem Echtleder-Spektrum unterscheiden. 

 


 

Weitere Informationen zum Vorhersagemodell erhalten Sie in der PDF-Datei, die hier zum Download bereit steht.

Download
Vorhersagemodell_Leder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 269.7 KB