Textilien

Ob in der Textilreinigung, bei der Herstellung von Kleidung oder beim Recycling, es gibt viele Anwendungssituationen, in denen es wichtig ist zu wissen, aus welchem Material ein Textil besteht. Während z.B. die Farbe und Form eines Textils mit dem menschlichen Auge leicht zu erkennen ist, kann das Material nicht ohne weitere Hilfsmittel festgestellt werden.

 

Textilmaterialien lassen sich in Naturfasern (u.a. Baumwolle, Seide, Wolle) und Chemiefasern (u.a. Polyester, Viskose, Elasthan) unterscheiden. Chemiefasern sind in der Regel günstiger als Naturfasern und werden daher bei vielen Fälschungen verwendet. Auch werden Chemiefasern häufig Naturfasern verbotenerweise beigemischt, was die Qualität eines Textils verschlechtern kann.

 

Mit den Sensorsystemen von InProSens können Sie in wenigen Sekunden und an jedem Ort überprüfen, ob es sich bei einem Textil um das von Ihnen gewünschte Material handelt. Das Textil wird dabei nicht beschädigt, da mit einem Sensorsystem lediglich ein Spektrum aufgenommen werden muss.

 


Anhand eines aufgenommenen Spektrums kann vorhergesagt werden, aus welchem Material das Textil besteht. Dazu wird ein Vorhersagemodell verwendet, in welches über 100 Kalibrierungsmessungen als Datengrundlage eingeflossen sind.

 

Das Vorhersagemodell für Textilien umfasst derzeit 10 Materialien:

  • Baumwolle
  • Seide
  • Nylon
  • Wolle
  • Polyester
  • Acetat
  • Polyurethan
  • Viskose
  • Jute
  • Elasthan

 

Auf Anfrage kann das Modell um weitere Materialien ergänzt bzw. kundenspezifisch angepasst werden.

 


In der Grafik mit den Kalibrierungsdaten können Sie erkennen, dass jedes Material ein individuelles Spektrum besitzt. Die Punktwolke zeigt außerdem, wie groß die Unterschiede zwischen den einzelnen Spektren sind. Je näher zwei Materialien in der Punktwolke zusammenliegen, desto mehr ähneln sich die Materialien.

 

Sofern ein aufgenommenes Spektrum mit einem dieser Kalibrierungsspektren übereinstimmt, kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden, um welches Material es sich beim vorliegenden Textil handelt.

 

Weitere Informationen zum Vorhersagemodell erhalten Sie in der PDF-Datei, die hier zum Download bereit steht.

Download
Vorhersagemodell_Textil.pdf
Adobe Acrobat Dokument 528.4 KB